Schneller Pizzateig
Zutaten:
Für den Teig:
oder wenn du den Teig selbst herstellst:
400 g Stöber Pizzamehl
220 ml Lauwarmes Wasser
30 g Olivenöl
1 TL Salz
1 TL Zucker
7 g Trockenhefe
Für die Tomatensauce:
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2-3 EL Olivenöl
300 ml Passata | stückige Tomaten
Getrockneter Oregano oder Majoran {nach Belieben}
Salz & Pfeffer
Für den Belag {nach Belieben} :
Mozzarella
Basilikum
Oliven
Serrano Schinken
Rucola
- Zubereitungszeit: 20 Minuten (ohne Ruhezeit)
- Schwierigkeit: Kochlehrling
Zubereitung
Für den Pizzateig:
Verwendest du die Pizzateig Backmischung bereite den Teig nach Backanleitung auf der Dosenrückseite zu.
Stellst du den Teig selbst her, folge dieser Backanleitung:
1.
Eine große Schüssel leicht ölen und zur Seite stellen. Wasser, Zucker und Hefe in eine Schüssel geben und vermischen.
2.
Mehl, Olivenöl und Salz zugeben und 2 Min. den Teig mit der Hand, mit der Küchenmaschine oder Thermomix circa 2 Minuten kneten. Teig zu einer Kugel formen, in die vorbereitete Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1 Stunde).
Teig formen:
1.
Reichlich Mehl auf eine saubere Arbeitsfläche geben. Den zimmerwarmen Pizzateig zu einer Kugel formen und flach drücken. Mit den Händen zu einem runden und dünnen Teig formen. Dabei immer wieder Mehl unter den Teig geben und durch drücken von innen nach außen formen.
2
Wenn der Teig eine einigermaßen runde Form angenommen hat, kann er am Rand hochgehoben und wie ein Lenkrad gedreht werden. Durch sein Eigengewicht zieht sich der Teig nun fast von selbst. Ein Nudelholz sollte übrigens auf keinen Fall zum Ausrollen benutzt werden, da es dem Teig die Luftigkeit nimmt und dieser im Backofen dann nicht schön aufgeht.
3.
Der Pizzateig Rohling sollte nun etwa 30 cm Durchmesser haben und schön dünn sein. Reichlich Mehl auf ein Pizzabrett oder eine Pizzaschaufel geben und den Teig darauf ziehen.
Tomatensauce zubereiten & Pizza belegen:
1.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen {2-3 EL} und Zwiebel und Knoblauch langsam darin anbraten. Nach etwa fünf Minuten die Tomaten dazu geben. Majoran oder Oregano dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2.
Am Beispiel der klassischen Pizza Margherita aus Neapel wird die Pizza nur mit Mozzarella fior di latte oder Büffelmozzarella (Mozzarella di Bufala Campana) und frischen Basilikumblättern belegt.
Pizza im Ofen backen:
Bei Heißluft bzw. Umluft sollte die Temperatur mindestens 230 Grad Celsius betragen. Der Backofen sollte zudem ebenfalls vorgeheizt werden bis die gewünschte Backtemperatur erreicht ist. Es dauert bei Umluft und 230 Grad Celsius ca. 13 Minuten und bei Heißluft rund 12 Minuten bis die Pizza fertig gebacken ist.
Bei der Pizzastufe sollten 230 bis 250 Grad Celsius eingestellt werden und der Backofen vorgeheizt sein. Da die Pizzastufe speziell optimiert ist und eine Kombination der oben genannten Heizstufen darstellt, braucht die Pizza hier bei 250 grad nur knapp 10 Minuten bis sie bereit zum Verzehr ist. Die Pizzastufe ist nur bei moderneren Backöfen vorhanden. Sie eignet sich übrigens ebenfalls perfekt für Pommes Frites und Kartoffelgitter.
Pizza auf dem Pizzastein backen:
Bei der Verwendung eines Pizzasteins können auch im heimischen Backofen sehr gute und schnelle Backergebnisse erzielt werden. Er wird einfach im Backofen mit vorgeheizt und speichert die aufgenommene Hitze und gibt diese an die Pizza ab. Hierdurch wird der Teig besonders knusprig und locker und der Geschmack der Pizza wird wesentlich verbessert. Zudem verkürzt sich die Backzeit auf 4 bis 6 Minuten. Der Pizzastein besteht meist aus dem Material Cordierit oder Schamott. Je dicker der Pizzastein ist, desto länger kann er übrigens die Temperatur speichern, brauch aber auch dementsprechend länger zum Aufheizen. Die Steine sind im Netz oder Fachhandel zu relativ günstigen Preisen zu bekommen und lohnen sich auch für gelegentliches Pizzabacken in der Anschaffung.